Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten 10 Jahre „Internationales Dissertations- und Habilforum
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.03.2020

10 Jahre „Internationales Dissertations- und Habilforum

Theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung“ in Graz

Das 2010 gegründete „Internationale Diss- und Habilforum Theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung“ feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Es stellt die an der Kath. Theol. Fakultät vorhandene Genderkompetenz Nachwuchsforscher_innen weltweit zur Verfügung und bietet Grazer Promovierenden und Habilitierenden eine Möglichkeit internationaler Vernetzung. An der Kath. Theol. Fakultät der Universität besteht seit 26 Jahren der Forschungsschwerpunkt „Theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung“, der von zahlreichen Forscherinnen und Forschern mitgetragen wird.

Die eingereichten Projektskizzen werden jeweils in einem 45minütigen Vortrag mit ausführlicher 45minütiger Diskussion in intensiver Arbeitsatmosphäre präsentiert. Durch die interdisziplinäre Beschickung ist das Forum für die Teilnehmenden auch eine gute Gelegenheit, Netzwerke aufzubauen. Manche Kontakte zur Fakultät und der TeilnehmerInnen untereinander halten sich bis heute. So wird die Initiatorin, Irmtraud Fischer, immer wieder von TeilnehmerInnen für Gutachten zu Bewerbungen angefragt, zudem gab es mit manchen StipendiatInnen gemeinsame Publikationen (siehe: Irmtraud Fischer – Daniela Feichtinger ed.: Gender Agenda Matters. Cambridge 2015.)

Unter den TeilnehmerInnen waren nicht nur Grazer Studierende, sondern DissertandInnen aus 20 Nationen aus Europa und aller Welt: Indonesien, Madagaskar, Chile, Indien, Israel, Kanada, Südkorea, Spanien, Italien, Griechenland, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Ungarn, Belgien, Großbritannien, Ukraine, Deutschland, Schweiz.

Das nächste Forum findet vom 19.-21.4.2020 statt, falls bis dorthin die Universität ihren Vollbetrieb wiederaufnehmen kann. Andernfalls wird ein Ersatztermin im Wintersemester angeboten.

ACHTUNG! Aktualisierung! Das diesjährige Gender Forum muss wegen der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden. Wir hoffen später im Jahr einen Ersatztermin finden zu können, Details dazu finden Sie hier, sobald der Normalbetrieb der Universität wieder angelaufen ist!

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche