Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten Early Jewish Writings in Context: Perspectives on Gender and Reception History
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.06.2015

Early Jewish Writings in Context: Perspectives on Gender and Reception History

International Research Colloquium, 5.-7. Juni 2015 | Liudgerhaus, Münster (D)

Als "Bücher am Rande der Bibel" werden die Schriften, die im Judentum der hellenistisch-römischen Zeit entstanden sind, aber keinen Eingang in den biblischen Kanon gefunden haben, oft gering geschätzt - oder als "Verschluss-Sache" mit Enthüllungspotenzial verzerrend überschätzt. De facto geht es bei diesen Schriften um Literatur, die "im Kontext der Bibel" entstanden ist, dh die sich ihrerseits bereits auf ein entstehendes Korpus von normativ werdenden Schriften bezieht. Sie können damit als eine frühe Phase "biblischer" Rezeptionsgeschichte angesprochen werden, in denen vorgefundene Konzepte neue Formierung erfahren. Zugleich haben Motive und Traditionen aus diesen "Schriften neben der Bibel" ihre eigene Rezeptionsgeschichte in Judentum und Christentum (und z.T. auch im Islam) entfaltet. Dies gilt nicht zuletzt für die Prägung von Frauen- und Männerbildern und generell für Fragen um Geschlecht und Geschlechterverhältnisse, Themen, die in den Religionsgemeinschaften bis heute virulent sind, aber auch säkulare Gesellschaften bewegen. Die internationale wissenschaftliche Tagung zu "Schriften des Frühen Judentums im Kontext" situiert sich an der Schnittstelle von Textanalysen (einschließlich historischer Aspekte) und Rezeptionsgeschichte, beides mit genderspezifischem Fokus.

 

Die Beitragenden forschen und lehren im Bereich der christlichen Theologien, der Jüdischen Studien oder der Religionsstudien. Sie bringen ihre jeweilige Fachexpertise für die ausgewählten Textbereiche bzw. Themen ein und sind alle auch in Genderfragen ausgewiesen. Sie kommen aus Deutschland, der Schweiz, Finnland, England, Kanada, den USA und Argentinien.

 

Die Tagungsbeiträge werden in überarbeiteter Form als Band der exegetischen und kulturgeschichtlichen Enzyklopädie "Die Bibel und die Frauen" veröffentlicht und herausgegeben von den beiden Organisatorinnen der Tagung, Marie-Theres Wacker, WWU Münster und Eileen Schuller, McMaster University, Hamilton/Kanada. Für nähere Information zu dieser Enzyklopädie vgl. www.bibleandwomen.org.

 

Die Tagung dient auch der Nachwuchsförderung, insofern sie zur Teilnahme geöffnet ist für interessierte Promovierende und für Studierende im Rahmen des Masterstudienganges am Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes der WWU Münster.

 

Nähere Informationen finden Sie hier.

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche