Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten Gastvortrag von Prof. Hildegard König (Dresden)
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.05.2014

Gastvortrag von Prof. Hildegard König (Dresden)

„Armut und Geschlecht“ (14. Mai 2014)

In ihrem Vortrag zu „Armut und Geschlecht. Beobachtungen zur Konstruktion sozialer Rollen in frühchristlichen Texten“ legte Frau Prof. Hildegard König (Kirchenhistorikerin an der TU Dresden) den Fokus auf die Witwen als klassische zu versorgende Gruppe in Antike, Juden- und Christentum und brachte ganz neue Akzente in neutestamentliche und patristische Texte ein.

Auch wenn Witwen meist unterstützungsbedürftig waren, waren sie im Gemeindeleben keineswegs inaktiv, sondern leisteten einen beträchtlichen Teil der Gemeindepastoral im frühen Christentum. Dass in einer Zeit, wo sich die noch heute üblichen Ämterstrukturen herausbilden, gerade Bischöfe mit restriktiven Maßnahmen (Anforderungskataloge, Zurückdrängung aus der Öffentlichkeit) antworten, liegt auf der Hand.

Es wäre zu überlegen, welche Konsequenzen für die heutige Pastoral gezogen werden könnten bzw. auch für die Diskussion um die Wiedereinführung des Diakonats von Frauen.

Weitere Artikel

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Reziprozität als neues Geschlechterparadigma?

Tag der Frauen in der Wissenschaft

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche