Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten Gender-Symposion am 10./11. Oktober 2024
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.10.2024

Gender-Symposion am 10./11. Oktober 2024

Ausschnitt des Plakats zum Symposion

Gender-Symposion am 10./11. Oktober 2024 anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Fakultätsschwerpunktes mit feierlicher Verleihung des Elisabeth-Gössmann-Preises am 10. Oktober

Am 10. und 11. Oktober 2024 veranstaltet die Arbeitsgruppe Theologische Frauen- und Geschlechterforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz ein Symposion anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Gender-Forschungsschwerpunktes an unserer Fakultät.

Das Programm ist sehr vielfältig. Es beinhaltet einen historischen Rückblick mit Michaela Sohn-Kronthaler und Irmtraud Fischer, als auch einen Ausblick und Stand der Theologischen Frauen- und Geschlechterforschung mit der impulsiven spanischen Theologin Teresa Forcades (Vortrag in dt. Sprache). Es werden aktuelle Gender-Forschungsprojekte unserer Fakultät durch die darin arbeitenden Nachwuchswissenschaftler*innen diskutiert. Virulente Probleme wie der politisch aufgeladene und oftmals katholisch legitimierte Anti-Genderismus in (süd-)osteuropäischen Ländern präsentieren drei Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Fakultät aus eben diesen Ländern: Tanja Grabovac, Rita Perintfalvi und Antonina Wozna. 

Der linguistische Streitfall "Gendern" erörtern die den Duden (Deutsche Rechtschreibung) beratende Journalistin Christine Olderdissen und die Grazer Linguistin Anouschka Foltz. 

 

Das heißen Eisen der männlich-menschlichen Natur Jesu im Verhältnis zur göttlichen Natur reflektieren am 11. Oktober aus exegetischer Sicht der Neutestamentler Hans-Ulrich Weidemann und der Fundamentaltheologe Magnus Striet. Eine queer-feministischen Response der Systematischen Theologin Aurica Jax rundet dieses Panel ab. Der Leipziger Alttestamentler Andreas Schüle lädt am Freitagnachmittag zu einem partizipativen Workshop über Adam und Eva mit dem Titel "Bild, Artefakt, Mensch - Mann und Frau im Garten Eden (Gen 2-3)" ein. 

 

Höhepunkt des Symposions ist die feierliche Verleihung der Elisabeth-Gössmann-Preise am 10. Oktober um 18 Uhr an Dr. Katharina Mairinger-Immisch und Louisa Sophie Schmacke M.A. . 

 

Anmeldung erbeten bis zum 1. Oktober: antonina.wozna-urbanczak(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche