Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten GenderForum Graz 2022
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.04.2022

GenderForum Graz 2022

Es wurde zwischen 24-26. April 2022 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz wieder ein Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Theologische und Religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung veranstaltet. Das Forum diente der Doktoratsausbildung und der Unterstützung von ForscherInnen im Habilitationsstadium. Die Sprecherin des Projektes ist Prof. Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer. Hier finden Sie das Programm dieses Forums.

 

 

 

Referat

Sunday 24.4.

SR 47.14

 

17:00–18:00

 

Welcome / Introduction of participants; presentation of Gender Initiatives at the University of Graz (Irmtraud Fischer, Ulrike Bechmann)

18:00–19:30

 

Guided Tour of Graz Old Town

19:30

Dinner: Altsteirische Schmankerlstubn, Sackstraße 10

Monday 25.4.

SR 47.12

 

9:15–10:45

 

A. Muchova, Linz: Dissidents or Ministers? Gender Inequality and Catholic Ministry in Western and Eastern Europe

11:00–12:30

 

M. Bunzel, Erfurt: Die Erzählung vom Kampf am Jabbok – Ein „gender-freier“ Text für eine genderfaire Lektüre?

12:30–14:00

Lunch: uni-eno, Heinrichstr. 51

14:00–15:00

 

B. Ghazi Moradi, Graz/Erfurt: Qur’anic Verses about Hur and Ghilman and its reflection on visual tradition in 19 century Iran

15:15–16:45

 

Nicole Navratil, Graz: Performing the Nation - and Womanhood? The Self-Staging of Female Leaders of Nationalist Parties in Europe

 

 

 

Tuesday 26.4.

SR 47.13

 

9:15–10:45

 

D. Günther-Kriegel, Halle: Fairer Handel und Geschlecht. Zur Re-Kartierung kolonialer Topografien in Kirchen-Räumen (online)

11:00–12:00

 

M. Kamenou, Graz/Erfurt: Religious appropriation in the Hellenistic world: The role of gender in the integration of Meter in Asia Minor

General Discussion and Feedback

 

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche