Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten Reading Women in the New Testament Epistles - The Social and Ecclesial Implications of Biblical Interpretation
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.03.2019

Reading Women in the New Testament Epistles - The Social and Ecclesial Implications of Biblical Interpretation

Reading Women in the New Testament Epistles. 
The Social and Ecclesial Implications of Biblical Interpretation

21-23 June 2019

Cluj, Romania, Centre of Biblical Studies

 

June 20

Arrival, welcome at the Centre for Biblical Studies, accommodation at Hotel Universitas
19.00    Dinner (Rhédey)

June 21

9.00-9.10    Opening, welcome
(Conference Room of Hotel Universitas)    Anna Soós (vice-rector BBU, Cluj)
9.10-9.30    Introducing The Bible and Women Project    Irmtraud Fischer (Graz)

 

I. Cultural, Social and Religious Context

9.30-10.00    Introducing Women in the Epistles. The Ideology of Gender Spaces and Roles in the Greco-Roman World
    Korinna Zamfir (Cluj), 
Uta Poplutz (Wuppertal)
10.00-10.40    The Rhetoric of Gender in the Epistles of the New Testament    Peter Lampe (Heidelberg)
10.40-11.00    Coffee    
11.00-11.40    Jewish Female Leaders and Benefactors (Archisynagogoi, Elders, Mothers of the Synagogue, Hierisai)  
    Bernadette Brooten (Brandeis U., Waltham, MA)
11.40-12.10    Women in the Greco-Roman Society in the First Century (Priestesses, Prophetesses, Office Holders, Benefactors)    Ute Eisen (Giessen)
12.10-12.50    Women in Private Associations. Relevance for the NT Epistles    Eva Ebel (Zürich)
13.00-14.50    Lunch (Sinaia)    

 

II. Women in the Household 

14.50-15.30    Women as Wives. Marriage, Separation and Divorce    Christine Gerber (Hamburg)
15.30-16.10    Mothers. Motherhood as Vocation and Ideology.
    Annette Huizenga (University of Dubuque, Iowa)
16.10-16.30    Coffee    
16.30-17.10    Older Women. Role, Ministry, Example. Fictive Kinship. Age in the Service of Ideology. 
    Angela Standhartinger (Marburg)
17.10-17.50    Widows. Remarriage, Spiritual Marriage, and the Example of the Univira    Michael Sommer (Halle)
17.50-18.30    Slave Paraenesis, Women and Gender. Slave Women as Metaphors    Maria José Schultz (Santiago, Chile/Bilbao, Spain)
20.00    Dinner (Rhédey)    
        

June 22


III. Women in the Ekklesia

9.00-9.40    Women Apostles, Co-Workers, Itinerant Teachers and Hosts of Domestic Ekklesiai    Dominika Kurek (Liverpool)
9.40-10.20    Diakonoi in the Corpus Paulinum    Ekaterini Tsalampouni (Thessaloniki)
10.20-10.50    Coffee    
10.50-11.30    Virgins and Asceticism. Outlook: Thecla     Marinella Perroni (Roma)

11.30-12.10    Women as Learners and Teachers. Women’s (Lack of) Authority    Korinna Zamfir (Cluj)
12.30-15.00    Lunch (Sinaia)    

IV. The Rhetoric of Gender 

15.00-15.40    Is the Gospel Liberating for Women? Freedom, Equality and Submission    Silke Petersen (Hamburg)
15.40-16.20    The Voices of the Corpus Paulinum: The Speech and Silence of Women. The Gendering of Speech    Marianne Bjelland Kartzow (Oslo)
16.20-16.50    Coffee    
16.50-17.30    Women and the Female Condition as Metaphors: Motherhood and Nursing. Freeborn and Slave (Sarah and Hagar). The Community    Uta Poplutz (Wuppertal)
18.00-20.00    Cultural walk in the old town    
20.00    Dinner (Rhédey)    


June 23


V. Theology of Gender / Gendering Theology

9.00-9.40    God and Metaphors of Femininity in the Epistles    Beate Kowalski (Dortmund) 

9.40-10.20    Women as Examples of Faith    Xavér Szabó OFM (Budapest)
10.20-10.50    Coffee    
10.50-11.30    The Woman – From Companion to the Deceived Deceiver. The Reception of Gen 1-2 in the Epistles    Maria Elisa Estevez Lopez (Comillas)
11.30-12.00    Conclusions    Irmtraud Fischer (Graz)
13.00    Lunch (Rhédey)    
        

Sponsors of the Conference:
    
Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche

Babes-Bolyai University, Centre for Biblical Studies
     
Karl-Franzens-Universität Graz

  


 

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche