Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten Uni in der Urania
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.11.2013

Uni in der Urania

Vortragsreihe anlässlich 20 Jahre Forschungsschwerpunkt "Frauen- und Geschlechterforschung" an der Kath. Theol. Fakultät der Universität Graz


20.1.2014, 18:00 - 19:30 Uhr:

Irmtraud Fischer / Andrea Taschl-Erber:

Vom Marginalisieren der Frauen bis zu Geschlechtsumwandlungen: Zur gender-relevanten Macht von Bibelübersetzungen

 

„Es steht ja schon so in der Bibel“ – aber ist das wirklich so?Der hebräische und griechische Urtext der Bibel ist sicher als Kind der Zeit Ausdruck einer patriarchalen Gesellschaftsordnung. Aber häufig leisten erst die Bibelübersetzungen „ganze Arbeit“: Ein und dasselbe Wort wird unterschiedlich übersetzt, wenn es mit männlichem oder weiblichem Subjekt verbunden wird (Frauen dienen, Männer üben ein Amt aus), aus Frauennamen werden Männernamen, alle Benennungen von Erzählungen oder Kanonteilen schreiben biblische Frauen aus der Geschichte hinaus (Propheten, Vätererzählungen). Der Vortrag zeigt einige solcher Phänomene am AT und NT auf und konfrontiert mit dem Originaltext.

 


27.1.2014, 18:00 - 19:30 Uhr :

Maria Elisabeth Aigner / Monika Prettenthaler:

„Gott ist wie eine muslimische Frau…!“ Praktisch-theologische Impulse zur De-/Re-Konstruktionsdebatte biblischer Gottesbilder

 

Der Versuch, Gott in Sprache oder in Bilder zu fassen, stellt Menschen vor ein Dilemma, denn Gott bleibt letztlich unfassbar und unbeschreibbar. Die  vielfältigen – männlich, patriarchal, weiblich, mütterlich … geprägten –  Gottesbilder, Gleichnisse und Metaphern laden dazu ein, mit ihnen in Beziehung zu treten und zu fragen, inwiefern sie bis heute Vorstellungen beeinflussen, zerstören, bestätigen und irritieren.

 


3.2.2014, 18:00 - 19:30 Uhr:

Anneliese Felber / Michaela Sohn-Kronthaler:

Frauen brechen Tabus: Reisen – Lehren – Leiten

 

Frauen mussten sich Räume, die den Männern vorbehalten waren und von Männern dominiert wurden, immer wieder aneignen. Sie bewegten sich zwischen Tabubrüchen und Nachhaltigkeit. Gezeigt wird dies an den drei genannten Bereichen Reisen – Lehren – Leiten, die sich in allen Epochen der Geschichte des Christentums nachverfolgen lassen.

 


10.2.2014, 18:00 - 19:30 Uhr:

Theresia Heimerl / Lisa Kienzl:

Priesterbilder in Film und TV: Wo die katholische Geschlechterrollenwelt noch (fast)
in Ordnung ist


Das Bild des katholischen Priesters ist für die meisten Menschen heute weit mehr durch Film und TV als durch persönliche Erfahrung geprägt. Ein Rundgang durch die verschiedenen Genres zeigt, dass gerade mediale Priesterfiguren oft noch ein sehr traditionelles, idealisiertes Männerbild spiegeln, dem Frauen als hilfsbedürftige, wenn auch verführerische Wesen oder aber asexuelle Haushälterinnen zur Seite stehen. Dennoch: So ganz kann sich die scheinbar heile katholische Welt des Film- und Fernsehpriesters der neuen „Unordnung“ der Geschlechterrollen nicht mehr verschließen …

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche