Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten Verleihung der Elisabeth Gössmann-Preise 2014 an der Theologischen Fakultät Graz
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.01.2014

Verleihung der Elisabeth Gössmann-Preise 2014 an der Theologischen Fakultät Graz

Die Katholisch-Theologische Fakultät Graz lud zum sechsten Mal zur Verleihung der Elisabeth Gössmann-Preise am 14. Jänner 2014 ein. Der Preis ist nach Elisabeth Gössmann, der ersten Grazer Ehrendoktorin in Theologie und bekannten Vertreterin der feministischen Theologie benannt. Ausgezeichnet werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von NachwuchswissenschafterInnen, die an einer der theologischen Fakultäten oder an einer der philosophisch-theologischen Hochschulen in Österreich angenommen wurden, sowie Arbeiten, die ein theologisches oder religionswissenschaftliches Thema behandelten und an einer österreichischen Universität eingereicht worden sind. Die Qualifikationsarbeiten sollen sich kritisch mit frauen- und geschlechterspezifischen Fragen in den christlichen oder anderen religiösen oder weltanschaulichen Traditionen auseinandersetzen.

Den Elisabeth Gössmann-Preis erhielt die in Graz ausgebildete Innsbrucker Universitätsassistentin und Theologin MMag. Dr. Nina Kogler für ihre Doktorarbeit „GeschlechterGeschichte der Katholischen Aktion im Austrofaschismus. Diskurse – Strukturen – Relationen“ (dotiert mit 2000 Euro).

Die Elisabeth Gössmann-Förderpreise (Dotation je 500 Euro) gingen an die Grazer Theologin MMag. Edith Petschnigg für ihre Diplomarbeit „‘Die Bibel zu lesen ist ein reines Vergnügen.‘ Biblische Bezüge in der Lyrik der Exilsdichterin Stella Rotenberg“, an die Bozener Ordensschwester Mag. Anna Elisabeth Rifeser für ihre Diplomarbeit „Metaphern der geistlichen Hochzeit (‚matrimonium spirituale‘) bei ausgewählten spätmittelalterlichen MystikerInnen unter Berücksichtigung des kirchengeschichtlichen Umfelds und des genderspezifischen Blickwinkels“ sowie an die Grazer Geschichte-Absolventin Mag. Petra Wlasak, MA für ihre Masterarbeit „Flucht als Chance? Verändernde Geschlechterrollen von alleinstehenden, alleinerziehenden, tschetschenischen Frauen mit anerkanntem Asylstatus in Graz“.

Die Jury-Vorsitzende und Kirchenhistorikerin Prof. Michaela Sohn-Kronthaler betonte in ihrer Ansprache, dass dieser Preis an Österreichs theologischen Fakultäten einzigartig ist und  eine klare öffentliche politische Zeichensetzung hat. Sohn-Kronthaler hob die beiden Jubiläen der Grazer Theologie im Jahr 2014 hervor: Vor 20 Jahren, im Juni 1994, fasste die Fakultät den Beschluss, den Schwerpunkt „Theologische Frauen- und Geschlechterforschung“ einzurichten. Sie erinnerte, dass der Elisabeth Gössmann-Preis vor genau 15 Jahren auf Antrag der 2007 verstorbenen, ersten Professorin an der Grazer Theologie, Anne Jensen, ins Leben gerufen wurde.

Dekan Prof. Reinhold Esterbauer dankte den Preisträgerinnen für ihre innovativen Forschungsleistungen und ermutigte sie, auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung weiterzumachen und beizutragen, den Nachholbedarf wettzumachen.

Vizerektorin Prof. Renate Dworczak überbrachte die Grüße der Rektorin und hob die Vorreiterinnenrolle der Theologischen Fakultät in Bezug auf die Genderforschung innerhalb der Grazer Universität hervor. „Die Theologische Fakultät treibt die Genderforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz voran“, so die Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichstellung. „Frauen für Genderforschung auszuzeichnen, ist ein wichtiges Signal über die Universität hinaus.“

Prof. Irmtraud Fischer, die Sprecherin des Schwerpunktes „Theologische Frauen- und Geschlechterforschung“, berichtete über dessen Entstehung und Entwicklung und präsentierte das Jubiläumsprogramm „20 Jahre Theologische Frauen- und Geschlechterforschung in Graz“. Gemeinderätin Elisabeth Potzinger überbrachte die Grüße und Wünsche des Bürgermeisters.

Eine Dokumentation über den Festakt wird Mitte März erscheinen und kann beim Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät (theologisches.dekanat(at)uni-graz.at) angefordert werden.

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche