Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Theologische Frauen- und Geschlechterforschung Neuigkeiten Gegen das Tabu von Sexarbeit: Theologin Martina Bär zeigt Wege auf
  • Über das Profil
  • Unsere Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.03.2024

Gegen das Tabu von Sexarbeit: Theologin Martina Bär zeigt Wege auf

Portrait von Martina Bär ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Martina Bär: „Kirche muss empathisch auf marginalisierte Menschen zugehen und sie in ihrer Lebenswelt abholen." Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Über Sexarbeit wird in der Gesellschaft geschwiegen. Noch mehr in der katholischen Kirche. Wie sich das Tabu gegenüber Prostitution brechen lässt, weiß Fundamentaltheologin Martina Bär.

Newsmeldung (6.3.2024) von Andreas Schweiger:

„Es ist ein Projekt aus Zürich, das hierzulande Beispiel machen könnte“, schildert Martina Bär. Als die Pandemie Sexarbeiter:innen arbeitslos machte, sprang der Verein „incontro“ rund um Ordensschwester Ariane Stocklin und Pfarrer Karl Wolf in die Bresche. Gemeinsam mit Freiwilligen haben sie begonnen, Prostituierte mit Mahlzeiten, Lebensmitteln, aber auch mit Gesprächen, Beratungen und konkreter Hilfe beim Ausstieg aus dem Milieu zu unterstützen. Neben Aufenthaltsräumen und einem Café sorgt eine Kapelle für Rückzugsmöglichkeiten.

Stigmatisierte Frauen

„Diese Initiative hat auf die Lage dieser stigmatisierten Frauen aufmerksam gemacht, bei der Menschenhandel eine große Rolle spielt“, berichtet die Theologin. „Es zeigte sich, viele wollten aus dieser Situation raus.“
Menschen, die mit der Amtskirche oft nichts mehr am Hut hatten, haben in dieser Initiative die Botschaft Jesu verwirklicht gesehen und sich in diesem Projekt als freiwillige Helfer:innen engagiert. „So sollte Kirche sein", betont Bär. Mittlerweile sorgt das soziale Engagement des Vereins für enormes Echo in den Medien über die Zürcher Grenzen hinaus und trägt zur Enttabuisierung von Prostitution bei – in der Gesellschaft und in der katholischen Kirche, ist die Wissenschaftlerin überzeugt.
„Kirche muss empathisch auf marginalisierte Menschen zugehen und sie in ihrer Lebenswelt abholen“, beschreibt Martina Bär den befreiungstheologischen Ansatz, der dieser Aktivität zugrunde liegt.

Sex, Gender und Religion

Das Schweizer Projekt wird Bär gemeinsam mit Ariane und Pfarrer Wolf im Rahmen von „Religion am Donnerstag“ am 16. Mai 2024 an der Uni Graz vorstellen.
Die Vortragsreihe unter dem Titel „Sex, Gender und Religion“ widmet sich ab 14. März das ganze Sommersemester hindurch dem Fakultätsschwerpunkt Genderforschung, der heuer sein 30-Jahr-Jubiläum feiert.

► das gesamte Programm

 

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Genderforschung 27.-29. April 2025

Das Jubiläum des Forums für theologische und religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, das von Professorin Irmtraud Fischer ins Leben gerufen wurde und seit dem Jahr 2010 veranstaltet wird, fokussierte sich auf die intersektionalen Ansätzen theologischer, historischer, ethischer, biblischer, pädagogischer, ästhetischer Geschlechterforschung.

Papst Franziskus und Genderdebatte - ein ambivalentes Vermächtnis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche